DYSPHAGIEN (SCHLUCKSTÖRUNGEN)

Ein ungestörtes Schlucken, und damit eine ausreichende und genussvolle Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, ist für viele PatientInnen/BewohnerInnen von Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie im ambulanten Pflegebereich keine Selbstverständlichkeit.

Krankheiten wie Schlaganfall, Morbus Parkinson, Demenz, Schädel-Hirn-Traumen, aber auch der ganz normale Alterungsprozess, können zu Schluckstörungen (Dysphagien) führen.

Sie mindern die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und können schnell lebensbedrohliche Formen annehmen.

Dieses Seminar vermittelt fachlich fundiertes Hintergrundwissen im Hinblick auf Dysphagien und gibt den Pflegekräften die Möglichkeit, Hinweise auf eine Schluckstörung zu erkennen, sowie weitere diagnostische und pflegerische Schritte einzuleiten und durchzuführen.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich gezielt an Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonal aus der Medizintechnik, sowie medizinisches und pflegerisches Fachpersonal in Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten.

 

Seminar-Inhalte

Anatomie und Physiologie des gesunden Schluckvorgangs (u.a. anhand von Videoaufnahmen)

pathologische Ursachen und Formen

Hinweise auf eine mögliche Schluckstörung

diagnostische Möglichkeiten

Kompensationsmöglichkeiten im Rahmen des Pflegealltags

Bei Bedarf: Dysphagien bei Patienten/Bewohnern mit Trachealkanülen inkl. Trachealkanülenmanagement

Die Kompensationsstrategien werden mittels Selbsterfahrungsübungen geübt und auf ihre Effizienz
und Anwendungstauglichkeit überprüft.

 

Lernziele

Hinweise auf eine mögliche Schluckstörung erkennen

Vermittlung eines fachlich fundierten Hintergrundwissens bzgl. Dysphagien,
um eine Verdachtsdiagnose gegenüber anderen Fachdisziplinen begründen zu können

Erlernen effizienter und bewohnerfreundlicher Kompensationsstrategien
bei Schluckstörungen (inkl. Hinweise zur Essens- und Flüssigkeitseingabe)

Funktionsweise von Trachealkanülen

Sicherheit im Umgang mit Trachealkanülen (Trachealkanülenmanagement)

Leitfaden bzgl. Ursachen, Diagnostik und pflegerischer Verfahrensweisen
für die Weitervermittlung im Pflegeteam (Multiplikatorfunktion)

 

Teilnehmerzahl

Die Gruppe sollte nicht größer sein als 20 Personen.

 

Organisation

Das Seminar ist als Inhouse-Tagesseminar konzipiert.
Es findet in der Regel ganztägig von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.

 

 

< zurück zur Übersicht